Solaranlagen bis 600/800WSpätestens mit dem Anstieg der Energiekosten lohnt es sich über eigene Stromerzeugung Gedanken zu machen. Nicht jeder hat die Möglichkeit eine großflächige PV-Anlage installieren zu lassen. Was bringt es?Ein Balkonkraftwerk erzeugt Strom aus Sonnenenergie welcher ins Hausnetz eingespeist wird. Ein Speichern des erzeugten Stromes ist bei einem Balkonkraftwerk im Allgemeinen nicht rentabel - technisch aber kein Problem. Um den erzeugten Strom möglichst selbst zu verbrauchen hat man 2 miteinander kombinierbare Möglichkeiten:
Welches Balkonkraftwerk ist das richtige für mich?Zunächst ermitteln Sie die Grundlast. Die Grundlast ist der Verbrauch in Ihrem Haushalt der immer stattfindet (z.B. Kühlgeräte, Heizungspumpe, Telefon, Router,...). Modul- oder Stringwechselrichter Ist nur eine Ausrichtung aller Module (verschattungsfrei) möglich empfiehlt sich ein Stringwechselrichter. Hier können mehrere Module in Reihe geschalten werden. Somit erhöht sich die Fläche und demnach auch der Ertrag, selbst bei ungünstigen Wetterlagen. Empfehlung Verwenden Sie Module, welche zusammen in der Spitze (kWp) mehr leisten als Ihr Wechselrichter. BKW + SmarthomeRichtig effizient wird es wenn Sie Ihren Stromverbrauch flexibel steuern können. Um das realisieren zu können benötigen Sie zunächst 2 Werte:
Um den Gesamtverbrauch zu ermitteln müssen Sie lediglich Ihren digitalen Stromzähler "smart" machen. Nutzen Sie hierfür einfach die optische Schnittstelle des Zählers in Verbindung mit einem IR-Wifi-Lesekopf. Dieser ist magnetisch und wird einfach auf die IR-Schnittstelle Ihres Stromzählers gesetzt. Der Lesekopf liefert u.a. den aktuellen Verbrauch via MQTT an Ihre Smarthomesteuerung (ggf. müssen Sie Ihren Stromzähler via GIN freischalten - die GIN erhalten Sie kostenfrei auf Anfrage bei Ihrem Messstellenbetreiber). Um den Wert der Stromerzeugung zu ermitteln empfiehlt sich Shelly PM Mini Gen. 3 oder Shelly EM mit Messklemme. Dieses wird an den AC-Anschluss des Wechselrichters geklemmt und sendet ebenfalls die von ihm gemessenen Werte. Setzen Sie nun Verbrauch und Erzeugung in Bezug zu einander so können Sie Ihren Stromverbrauch automatisch der Erzeugung, in gewissem Rahmen anpassen. |
![]() |